Hip hip hurra! Alles ist sicher, alles ist wunderbar! Oder: Der Tag, an dem selbst VOLVO nicht mehr sicher war.
In diesem Artikel widmen wir uns einem Thema, welches 2014 bereits von Google angekündigt wurde und 2017 insbesondere für Website-Betreiber ganz nach oben auf die Agenda gehören sollte: Sicherheit bzw. Verschlüsselung der eigenen Internetpräsenz. Das Motto lautet: Wer künftig nicht verschlüsselt, bekommt Googles Zorn zu spüren. Dieses Thema ist nicht ganz trivial. Aber wir wären nicht ANTWORT:INTERNET, wenn wir nicht alles daran setzen würden, es für jeden verständlich aufzubereiten. Und aus diesem Grund beginnen wir mit einer ziemlich verrückten Geschichte ...
Willkommen in Sicherheit
Stellen Sie sich vor, es gäbe ein Unternehmen, welches alle Immobilien in unserem Land, Häuser, Wohnungen, Büros und Geschäfte sicherer machen will. Klingt so weit nicht verkehrt. Aber jetzt stellen Sie sich weiter vor, dieses Unternehmen fordert die Menschen dazu auf, spezielle Schlösser und Riegel an Türen und Fenstern zu installieren, um Einbrüche zumindest zu erschweren (denn einen Einbruch verhindern kann auch dieser Schließmechanismus nicht). Niemand würde zu dieser Installation gezwungen, aber wer sich weigert, hätte mit unschönen Konsequenzen zu rechnen: Das besagte Unternehmen würde nämlich in diesen Fällen dafür sorgen, dass an jedem Objekt, das nicht entsprechend abgesichert ist, Schilder mit der Aufschrift "Dieses Objekt ist nicht sicher" angebracht werden. Hätten Sie gern so ein Schild an Ihren Türen und Fenstern? Wohl eher nicht. Und zu allem Überfluss wäre es auch noch unmöglich, diese Schilder abzumontieren. Der einzige Ausweg bestünde darin, sich doch noch nachträglich dieses vermaledeite Sicherheitsschloss einbauen zu lassen.

HTTPS und SSL - Googles neues Steckenpferd
OK, Entwarnung. Die eingangs erzählte Geschichte haben wir uns nur ausgedacht. Wir haben auch keine geheimen Quellen, die uns darüber informiert hätten, dass ein solches Unternehmen demnächst gegründet wird und alle Immobilien auf ihren Sicherheitszustand überprüft. Zumindest nicht in der realen Welt. Im Internet jedoch stehen wir kurz davor. Oder besser gesagt, wir sind eigentlich schon mitten drin. Und Hauptdarsteller in dieser Security-Show ist Google. Das US-Unternehmen mit dem Kerngeschäft “Suchmaschine” betreibt u.a. einen Internetbrowser namens “Chrome” mit einem weltweiten Marktanteil von rund 60%. Mehr als die Hälfte der Leser dieses Artikels dürften in diesem Moment also gerade mit Chrome im Netz unterwegs sein. Google hat angekündigt, mit Websites künftig das zu tun, was unser oben beschriebenes, fiktives Unternehmen mit Immobilien getan hat.
Wer als Website-Betreiber keine speziellen Sicherheitsvorkehrungen trifft, wird künftig deutliche Konsequenzen zu spüren bekommen. Mit Sicherheitsvorkehrungen ist übrigens die Verwendung eines Sicherheitszertifikats für Internetseiten, eines sog. SSL-Zertifikats, gemeint. Ein SSL-Zertifikat wird für eine bestimmte Website bzw. Domain ausgestellt und dient zum einen dazu, nachzuweisen, dass der Website-Betreiber tatsächlich der ist, als der er sich ausgibt. Zum anderen sorgt das Zertifikat dafür, dass der Datenaustausch zwischen dem Nutzer und der Website (oder umgekehrt) verschlüsselt stattfindet. Das ist insbesondere dann wichtig, wenn sensible Daten wie Passwörter, Kreditkarten- oder Bankdaten übertragen werden. Würde dies unverschlüsselt stattfinden, wäre es für Datendiebe relativ einfach, die entsprechenden Informationen während der Übertragung abzufischen und zu eigenen Zwecken zu nutzen. Von daher muss man sagen, dass diese SSL-Zertifizierung ihre Berechtigung hat, wenn es einen Datenaustausch zwischen Benutzer und Website gibt. Und daher ist es bisher auch üblich, dass insbesondere z.B. Shops, Bezahl- und Bankingseiten, Webmail-Programme und sonstige Formulareingaben SSL-verschlüsselt werden. Man erkennt entsprechend abgesicherte Websites übrigens daran, dass oben im Browser die Internetadresse mit https:// anstelle von nur http:// beginnt. Bisher wird der Nutzer zudem auch optisch darauf aufmerksam gemacht, wenn ein entsprechendes Zertifikat aktiv ist. Je nach Browser z.B. durch einen entsprechenden Texthinweis (“sicher”) und/oder durch grüne Farbgebung der Adressleiste. Unverschlüsselte Seiten werden bisher neutral dargestellt.
Ihr seid doch alle unsicher!
Google will aber mehr und setzt einen immer stärkeren Fokus auf die Verschlüsselung. Ungesicherte Websites sollen pauschal sanktioniert werden, ganz egal, ob eine Verschlüsselung überhaupt notwendig ist oder nicht. Das bedeutet, dass auch von einer einfachen Webvisitenkarte, bei der der Nutzer gar keine Eingabe von Daten vornehmen kann, zukünftig eine Verschlüsselung erwartet wird. Die erste Daumenschraube setzt Google wie immer dort an, wo es dem Websitebetreiber i.d.R. am meisten schmerzt, beim stets hart umkämpften Google-Ranking, also jenem heiligen Gral, der darüber entscheidet, an welcher Stelle bei den Suchergebnissen eine Website auftaucht.
Das Fachmagazin t3n berichtete im September 2016: “ (...) Es heißt, dass SSL-Websites in Zukunft in den Suchergebnissen bevorzugt behandelt werden sollen, was Websitebetreiber dazu zwingt, ihre Seiten mit den entsprechenden Protokollen zu versehen. Wann Google den Schalter aber umlegt, ist nicht bekannt.” (Quelle: http://t3n.de). Bekannt ist mittlerweile jedoch: Google beginnt bereits damit, Nutzer von Chrome an seine künftige Vorgehensweise zu gewöhnen. Demnach werden Chrome-Nutzer künftig sehr deutlich darauf hingewiesen, wenn sie sich auf einer Website befinden, die unverschlüsselt ist. Dieses Browser-Verhalten läßt sich bereits mit der aktuellen Chrome-Version (Version 55.0, Stand Januar 2017) testen. Dazu ist lediglich eine kleine Änderung an der Browser-Konfiguration notwendig. Für die, die es gern mal testen wollen, haben wir am Ende dieses Artikels eine kleine Anleitung vorbereitet.
Irgendwie verstörend
Ich surfe jetzt seit einiger Zeit mit dieser neuen Browser-Konfiguration, um mal ein Gefühl dafür zu bekommen, wie sich das künftig für die Allgemeinheit anfühlen wird. Ich muss sagen, es irritiert, verstört und verunsichert mich immer wieder aufs Neue, wenn mir selbst bei Websites etablierter und vertrauenswürdiger Seiten groß und breit der Hinweis “NICHT SICHER” ins Auge springt. FAZ, Mercedes, BMW. Hilfe! Alles ist auf einmal unsicher! Selbst der Autohersteller VOLVO, mit dem ich seit meiner Kindheit das Attribut Sicherheit verbinde, NICHT SICHER!

Was ich zu diesem Test fairerweise noch erwähnen muss: Die oben genannten unsicheren Beispiele zeigen jeweils die Startseite des Unternehmens. Navigiert man von dort zu einer Unterseite, auf der man tatsächlich Dateneingaben vornehmen kann, schalten auch diese Seiten meist in einen verschlüsselten Modus und alles ist gut. Doch ich denke, der erste Eindruck zählt, und hier wird dann auch die zweite Daumenschraube sichtbar, die Google bei den Website-Betreibern ansetzt. Wer nämlich künftig nicht verschlüsselt, der hinterlässt bei seinen Besuchern einen unsicheren, vielleicht sogar dubiosen Eindruck. Stellen Sie sich vor, Sie präsentieren Ihr Unternehmen im Internet und Ihre Besucher werden mit dem Hinweis “NICHT SICHER” konfrontiert. Man muss kein Psychologe sein, um sich vorstellen zu können, dass das irgendwie im Kopf des Betrachters hängen bleibt: Die Firma Blabla GmbH -NICHT SICHER! Da kaufe ich lieber nicht. Firma Blubblubb AG - UNSICHER!. Boah, die wollen bestimmte meine Daten klauen. Firma Lalala GbR -NICHT SICHER! Ui, nee! Lieber mal schauen, ob der Mitbewerber seriöser ist. Ich würde also mal davon ausgehen, dass Google über kurz oder lang sein Ziel erreichen und etliche Webseiten-Betreiber dazu bringen wird, ihre Domains per SSL zu verschlüsseln, selbst wenn es eigentlich nichts zu verschlüsseln gibt.
Gerne würde ich noch thematisieren, was Googles Beweggründe sind, diese “Sicherheitspolitik” so flächendeckend voranzutreiben, aber das würde den Rahmen dieses Artikels sprengen. Heben wir uns das also für ein anderes Mal auf.
Nicht verzagen. Nach SSL fragen?
Als Internetagentur haben wir leider keinen Einfluss auf Googles Politik. Das ist schade, aber wir müssen die Dinge so nehmen, wie sie sind, und werden unsere Kunden optimal beraten und sie bei der Umsetzung notwendiger Maßnahmen unterstützen. Mit diesem Artikel wollten wir Sie auf Googles Vorgehen hinweisen. Gerne werden wir uns Ihre persönliche Situation anschauen und dann gemeinsam entscheiden, wie Sie am besten vorgehen. Vielleicht haben Sie ja schon längst ein SSL-Zertifikat? In diesem Fall freuen und entspannen Sie sich. Haben Sie noch kein SSL oder sind sie unsicher, ob Sie so etwas haben, dann wenden Sie sich vertrauensvoll an unser Team, damit wir mit Ihnen über die mögliche Integration einer SSL-Verschlüsselung für Ihre Website sprechen können.

Oliver Sonntag / Berliner / Jahrgang '73 / seit über 20 Jahren beruflich in der Internetbranche tätig / berät deutsche Mittelstandskunden, Vereine und Institutionen im Bereich Internet und Digitalisierung / Gründer und Geschäftsführer der Berliner Internetagentur ANTWORT:INTERNET.
Weitere Artikel
Warum tust du das?
"WARUM TUST DU DAS?" Diese Frage habe ich mir schon vor 20 Jahren gestellt, als ich meine Gewerbeanmeldung unterschrieb. Vielleicht trägt meine Agentur ja deshalb das Wort "ANTWORT" im Firmennamen, weil ich immer wieder nach einer Antwort suche? Ob ich sie mittlerweile gefunden habe und warum das überhaupt wichtig ist, davon handelt meine heutige Geschichte.
Wir waren Helden. Eine Gründungsgeschichte im Schatten der New-Economy-Krise.
In diesem Jahr feiert ANTWORT:INTERNET sein 20-jähriges Jubiläum. Das hat mich dazu bewogen, einmal zurückzublicken auf eine Gründungsidee, von der mir damals viele abrieten. Vielleicht kann meine Geschichte ja Menschen inspirieren und motivieren, die - wie ich damals - darüber nachdenken, ihre Leidenschaft zum Beruf zu machen. Möglicherweise findet man sich aber auch in meiner Geschichte wieder, wenn man auf die eigene berufliche Vergangenheit zurück-, gleichzeitig aber auch weiter neugierig nach vorne blickt und sich fragt, wie man aus dem bisher Gelernten immer wieder das Bestmögliche herausholt.
Weiterlesen … Wir waren Helden. Eine Gründungsgeschichte im Schatten der New-Economy-Krise.
AI testet künstliche Intelligenz "Generative Fill" von Adobe Photoshop
Gefühlt wird ja derzeit jedes Tool, das nicht bei Drei auf dem Baum ist, mit #ki vollgestopft. Nicht immer erschließt sich dabei sofort der Sinn bzw. Mehrwert. Anders bei dem neuen ki basierten Feature "Generative Fill" von #adobephotoshop. (Stand 6.6.2023 noch in der Betaphase).
Hier ergänzt die KI vollständig neue Bildinformationen, so dass z.B. aus einem hochformatigen Bild im Handumdrehen ein Breitformat entsteht. Warum das u.a. für die Entwicklung von Websites sehr hilfreich ist und ob das überhaupt funktioniert, erklären wir in unserem Testergebnis.
Weiterlesen … AI testet künstliche Intelligenz "Generative Fill" von Adobe Photoshop
Wie gut ist ChatGPT? Meine erste Unterhaltung mit dem letzten Schrei aus dem Silicon Valley.
Mit ChatGPT wird mal wieder eine neue Sau durch unser digitales Dorf getrieben. Diese Sau soll angeblich über künstliche Intelligenz verfügen und über die Fähigkeit, auf eine ganz menschliche Art und Weise mit uns zu kommunizieren.
Website Relaunch der Müller Messebau GmbH
2023 geht ja gut los. Unser langjährige Kunde, die Müller Messebau GmbH, zeigt im wahrsten Sinne des Wortes was in ihm steckt - und zwar wesentlich plastischer und informativer als je zuvor. Die von AI neu entwickelte Website macht's möglich ...