Pixelgate beim DFB – Wie unsere digitalen Errungenschaften mit einem einzigen Trikot zunichte gemacht wurden.
Ich schaue gebannt auf den Rücken des Fußballers Julian Draxler bzw. auf die Rückseite seines neuen Auswärtstrikots. Der DFB hat sich da nämlich gerade ein umfassendes Redesign gegönnt und aus typographischer Sicht scheinbar einen Griff ins Klo gelandet. Ob da jetzt nämlich DRAXLER, ORAXLEA oder OAAHLER steht, ist schwer zu erkennen. Das sage nicht ich, sondern kein Geringerer als der Typographie-Guru Erik Spiekermann in einem aktuellen Interview mit der FAZ. Und schon hat Deutschland seinen neuen Skandal: Pixelgate beim DFB!
Spiekermanns vernichtendes Urteil, das ganze sei nur „eckige Scheiße“, finde ich irgendwie schon plausibel. Er gibt nämlich zu Bedenken: „Eine Schrift ist historisch überliefert (…) Bei unserem Alphabet gibt es recht wenig Spielraum. Eine Eins darf nicht wie eine Sieben aussehen, eine Acht nicht wie eine Drei und eine Drei auch nicht wie ein B. Eine Schrift ist keine Schrift mehr, wenn die Eitelkeit des Designers zu groß wird. Dann ist es eine künstlerische Darstellung. Und das ist hier passiert.“
Mir kann es eigentlich auch egal sein. Für mich als Fußball-Honk läuft am Ende eh alles nur darauf hinaus, dass das Runde ins Eckige muss. Und zwar ins Eckige des Gegners, so viel weiß ich dann auch noch. Und so lange das zu Gunsten der richtigen Mannschaft läuft, ist es doch fast schon belanglos, ob auf dem Rücken des Torschützen ORAXLEA, OAAHLER oder KOALABAER steht. Wenn der einigermaßen berühmt ist und sogar Tore schießen kann, (er)kennt man den doch sowieso.

Das neue Auswärtstrikot der deutschen Fußballnationalmannschaft, (C) dpa, Quelle: faz.de, 24.3.18
Apropos „eckig“
Wir mussten uns ja in der ersten Phase der Digitalisierung lange, lange mit diesen kleinen häßlichen Bildwürfeln, genannt „Pixel“, herumschlagen. Auch heute noch basiert in der Computerei fast alles auf dem Pixel. Dass es trotzdem mittlerweile so rund und geschmeidig und nicht mehr so plump wie Pac-Man aus den 80ern aussieht, haben wir in erster Linie der weiterentwickelten Display-Technik zu verdanken. Denn wenn die Bildpunkte nur klein genug erscheinen, sieht das menschliche Auge kaum noch den aus alten Computergrafiken bekannten Treppeneffekt.

Quelle: https://kandipatterns.com/
Wir wollten doch keine Pixel mehr!
Nun haben wir uns also gerade aus dem Zeitalter der gröbsten Pixel befreit, da werden selbige auf einmal zum Kult erklärt und erleben, DFB sei Dank, eine Renaissance? Sagt mal, geht’s noch? Da erfreuen wir uns an den neuen Errungenschaften wie Retina-Display, Blu-Ray- und Ultra-HD-Technik und dann so was? Angeblich findet die Jugend diese Pixel ja total cool. „Ooops“, denke ich da so bei mir. „Bin ich mittlerweile etwa zu alt, um jugendliche Trends zu verstehen?“ Spiekermann ist ja nun auch nicht mehr der Jüngste. Vielleicht weiß der ja auch nicht mehr so ganz, wie der Hase heute läuft. Adidas hingegen, maßgeblicher Verursacher dieses „Pixelgates“, hat die totale Street Credibility. Wenn in Herzogenaurach also der Pixel als neue Hausschrift des DFB entdeckt wurde, dann werden die schon wissen, was sie tun. Spiekermann regt sich jedenfalls auf: „(…) Und dann kommen die, nehmen ein Rechteck und meinen, damit könne man Buchstaben machen. Das kann man aber nicht. Es soll aussagen: Wir machen eine coole Schrift, die auch die Sprayer-Kids benutzen (…) Da stehen die jungen Leute drauf! Am Ende ist das aber nur eckige Scheiße.“
Vorschlag zur Güte
Bevor das jetzt hier alles eskaliert, habe ich einen Vorschlag zur Güte: Die Computer- und Internetbranche darf auch weiterhin so arbeiten, dass auf den Bildschirmen dieser Welt alles so elegant und abgerundet wie möglich aussieht und optimal leserlich und benutzerfreundlich gestaltet ist.
Der Fußballwelt sollten wir alle künstlerischen Freiheiten gönnen. Redet man nicht immer von der hohen Kunst des Fußballs oder jemand sei ein wahrer Künstler am Ball? Warum sollte sich diese Kunst dann nicht auch auf den Trikots wiederfinden? Vielleicht erlebt ja eines Tages die ägyptische Hieroglyphe oder sogar die Höhlenmalerei aus der Altsteinzeit eine kultige Renaissance. Dann wird’s auf dem Rücken unserer Kicker zwar etwas eng, aber, hey, wenn es nun mal angesagt ist!? „Let’s go!“.
Alle in diesem Beitrag zitierten Aussagen von Erik Spiekermann stammen aus dem FAZ-Artikel „Das ist nur eckige Scheiße“ vom 23.3.18 von Sabrina Leretz.

Oliver Sonntag / Berliner / Jahrgang '73 / seit über 20 Jahren beruflich in der Internetbranche tätig / berät deutsche Mittelstandskunden, Vereine und Institutionen im Bereich Internet und Digitalisierung / Gründer und Geschäftsführer der Berliner Internetagentur ANTWORT:INTERNET.
Weitere Artikel
Warum tust du das?
"WARUM TUST DU DAS?" Diese Frage habe ich mir schon vor 20 Jahren gestellt, als ich meine Gewerbeanmeldung unterschrieb. Vielleicht trägt meine Agentur ja deshalb das Wort "ANTWORT" im Firmennamen, weil ich immer wieder nach einer Antwort suche? Ob ich sie mittlerweile gefunden habe und warum das überhaupt wichtig ist, davon handelt meine heutige Geschichte.
Wir waren Helden. Eine Gründungsgeschichte im Schatten der New-Economy-Krise.
In diesem Jahr feiert ANTWORT:INTERNET sein 20-jähriges Jubiläum. Das hat mich dazu bewogen, einmal zurückzublicken auf eine Gründungsidee, von der mir damals viele abrieten. Vielleicht kann meine Geschichte ja Menschen inspirieren und motivieren, die - wie ich damals - darüber nachdenken, ihre Leidenschaft zum Beruf zu machen. Möglicherweise findet man sich aber auch in meiner Geschichte wieder, wenn man auf die eigene berufliche Vergangenheit zurück-, gleichzeitig aber auch weiter neugierig nach vorne blickt und sich fragt, wie man aus dem bisher Gelernten immer wieder das Bestmögliche herausholt.
Weiterlesen … Wir waren Helden. Eine Gründungsgeschichte im Schatten der New-Economy-Krise.
AI testet künstliche Intelligenz "Generative Fill" von Adobe Photoshop
Gefühlt wird ja derzeit jedes Tool, das nicht bei Drei auf dem Baum ist, mit #ki vollgestopft. Nicht immer erschließt sich dabei sofort der Sinn bzw. Mehrwert. Anders bei dem neuen ki basierten Feature "Generative Fill" von #adobephotoshop. (Stand 6.6.2023 noch in der Betaphase).
Hier ergänzt die KI vollständig neue Bildinformationen, so dass z.B. aus einem hochformatigen Bild im Handumdrehen ein Breitformat entsteht. Warum das u.a. für die Entwicklung von Websites sehr hilfreich ist und ob das überhaupt funktioniert, erklären wir in unserem Testergebnis.
Weiterlesen … AI testet künstliche Intelligenz "Generative Fill" von Adobe Photoshop
Wie gut ist ChatGPT? Meine erste Unterhaltung mit dem letzten Schrei aus dem Silicon Valley.
Mit ChatGPT wird mal wieder eine neue Sau durch unser digitales Dorf getrieben. Diese Sau soll angeblich über künstliche Intelligenz verfügen und über die Fähigkeit, auf eine ganz menschliche Art und Weise mit uns zu kommunizieren.
Website Relaunch der Müller Messebau GmbH
2023 geht ja gut los. Unser langjährige Kunde, die Müller Messebau GmbH, zeigt im wahrsten Sinne des Wortes was in ihm steckt - und zwar wesentlich plastischer und informativer als je zuvor. Die von AI neu entwickelte Website macht's möglich ...