Generative Engine Optimization (GEO) – Echte Revolution oder nur ein Hype?
Hypes kommen und gehen. Besonders in der Digital- und Softwarebranche, in der ich seit rund 25 Jahren beruflich zu Hause bin, wird in immer kürzeren Abständen eine neue Sau durchs Dorf getrieben. In meiner Agentur sind wir dabei stets gut damit gefahren, uns nicht vorschnell auf jeden neuen Hype zu stürzen und ihn unseren Kunden als das absolute „Next Big Thing“ zu verkaufen. Nüchtern betrachtet und objektiv eingeordnet, haben wir es oft nur mit altem Wein in neuen Schläuchen zu tun. Manchmal ist es auch einfach nur Quatsch und jede Beschäftigung damit wäre reine Zeit- und Geldverschwendung.
Dass SEO, also Suchmaschinenoptimierung, schon lange ein Muss für jeden ist, der mit seinen Online-Inhalten auf den vorderen Rängen von Google oder sonstigen Suchmaschinen gefunden werden will, ist wohl unstrittig. Doch jetzt kommt GEO (Generative Engine Optimization)! Und wieder einmal muss man sich die Frage stellen: Was ist denn das schon wieder? Und: Brauchen wir das oder kann das weg?
Was ist Generative Engine Optimization (GEO)?
Generative Engine Optimization (GEO) ist ein Konzept, das darauf abzielt, Inhalte so zu optimieren, dass sie von generativen KI-Systemen (wie ChatGPT, Google Gemini oder anderen KI-gestützten Such- und Antwortsystemen) bevorzugt verarbeitet und ausgegeben werden. Es basiert auf der Annahme, dass herkömmliche Suchmaschinen Marktanteile verlieren, da Menschen immer häufiger direkt KI-gestützte Chatbots anstelle von klassischen Suchmaschinen nutzen. S. dazu auch meinen Artikel vom 24.02.2024 KI-Bots: Erfordern sie eine neue Qualität bei der Optimierung von Websites?
GEO umfasst verschiedene Techniken, um Inhalte KI-freundlich zu gestalten:
- Strukturierte Daten & Markups – Inhalte werden so formatiert, dass KI-Modelle sie leicht interpretieren und verarbeiten können.
- Semantische Optimierung – Fokus auf Kontext und Bedeutung, nicht nur auf Keywords.
- Natürliches Sprachverständnis – Texte werden in einer Art und Weise geschrieben, die generative KI leicht versteht und sinnvoll weiterverarbeiten kann.
- KI-freundliche Inhalte – Erstellen von Texten, die generative Modelle bevorzugen (klar, kohärent, gut verknüpft mit verlässlichen Quellen).
- Dialogfähige Inhalte – Inhalte werden so gestaltet, dass sie gut in ein KI-gestütztes Gespräch eingebunden werden können.
Hat GEO wirklich eine Relevanz oder ist es nur ein Buzzword?
GEO könnte tatsächlich mehr als nur ein Hype sein. Dafür sprechen mehrere Gründe:
- Suchverhalten verändert sich
Nutzer suchen zunehmend direkt über KI-Systeme nach Antworten, anstatt auf klassische Google-Suchergebnisse zu setzen. Mit der wachsenden Integration von KI in Suchmaschinen (z. B. Googles Search Generative Experience, SGE) wird sich das weiter verstärken. - Zero-Click-Suche nimmt zu
Immer mehr Anfragen werden direkt in Suchmaschinen oder von KI-gestützten Assistenten beantwortet, ohne dass Nutzer eine Website besuchen müssen (s. mein Artikel vom 20.02.2020: SEO-Trend 2020: Klaut uns Google unsere Website-Besucher?). GEO kann helfen, sicherzustellen, dass ein Unternehmen oder eine Marke trotzdem sichtbar bleibt. - Frühzeitige Optimierung bringt Wettbewerbsvorteile
Während viele noch auf klassisches SEO setzen, können Unternehmen, die früh auf GEO optimieren, einen strategischen Vorteil haben, wenn sich die Landschaft weiter verändert. - Langfristige Verschiebung in der Informationsverarbeitung
KI wird in immer mehr Bereichen zur Hauptquelle für Informationen. Wer versteht, wie generative KI Inhalte priorisiert, kann davon profitieren.
Ist GEO der SEO-Killer?
Ich sage: Nein. GEO wird SEO nicht killen. SEO wird nicht verschwinden, sondern sich weiterentwickeln – so wie es bereits mit Mobile SEO, Voice Search und anderen Neuerungen geschehen ist. GEO könnte eine Ergänzung zu SEO sein, statt eine komplette Ablösung.
Allerdings ist die Gefahr groß, dass der Begriff überstrapaziert wird. Viele Marketing-Agenturen und Berater werden GEO als DAS nächste große Ding verkaufen, obwohl die Mechanismen dahinter teilweise einfach nur bewährte SEO- und Content-Strategien sind, die an eine KI-gestützte Welt angepasst werden.
Braucht GEO neue Kompetenzen?
GEO bringt eine neue Dimension und Komplexität in die Optimierung von Online-Inhalten. Generative KI-Modelle wie Google SGE, ChatGPT oder Perplexity AI verarbeiten Informationen anders als herkömmliche Suchalgorithmen – sie benötigen nicht nur Keywords, sondern strukturierten, kontextbezogenen Content, der für KI-generierte Antworten optimiert ist. Das bedeutet, dass GEO-Spezialisten sich mit der Funktionsweise von Large Language Models (LLMs), Prompt-Engineering und AI-gestützter Content-Generierung auskennen müssen und also mehr Know-how, Aufwand und Energie als bisher in die Optimierung von Online-Inhalten gesteckt werden muss.
Fazit: GEO ernst nehmen, aber nicht blind hinterherrennen
Ich halte GEO weder für eine echte Revolution, noch für einen reinen Hype. GEO hat definitiv eine Daseinsberechtigung, weil sich die Art und Weise, wie Inhalte konsumiert werden, verändert. Wer sich frühzeitig mit GEO auseinandersetzt, kann einen Vorsprung gewinnen. Aber es ist wichtig, zwischen strategisch sinnvollen Optimierungen und übertriebenen Marketingversprechen zu unterscheiden.
SEO ist keine und war nie eine starre Disziplin – es war schon immer ein sich wandelnder Prozess. GEO ist daher auch keine Revolution oder Ablösung, sondern eine Weiterentwicklung. Es lohnt sich, GEO als strategischen Faktor in Content- und Marketingstrategien einzubeziehen – aber nicht in Panik zu verfallen oder SEO gar über Bord zu werfen.
Die Kunden von ANTWORT:INTERNET profitieren jedenfalls weiterhin davon, dass wir die neuesten Entwicklungen genau analysieren und bewährte Strategien mit modernen, zielführenden Ansätzen erweitern und weiterentwickeln. Unsere Mission bleibt unverändert: Maximale Sichtbarkeit und nachhaltiger Erfolg für unsere Kunden im digitalen Raum.
Berliner / Jahrgang '73 / seit über 25 Jahren beruflich in der Internetbranche tätig / berät deutsche Mittelstandskunden, Vereine und Institutionen im Bereich Internet und Digitalisierung / Gründer und Geschäftsführer der Berliner Internetagentur ANTWORT:INTERNET.
Weitere Artikel
Das Richtige tun.
In einer Zeit, in der digitale Möglichkeiten grenzenlos erscheinen, ist es für Unternehmen entscheidend, nicht nur zu wissen, was man tun könnte, sondern auch, was man bewusst vermeiden sollte. Das setzt voraus, eine klare, zukunftsorientierte digitale Strategie zu verfolgen, die nicht nur Ressourcen effizient nutzt, sondern auch nachhaltig auf die Unternehmensziele einzahlt. Doch wie geht das am besten ...?
21 Jahre AI. Endgültig volljährig! 😉
Was 2003 als Idee begann, ist heute eine Agentur, die stolz darauf ist, gemeinsam mit Kunden und Partnern erfolgreiches Online-Business zu entwickeln und zu gestalten.
Mehr als nur solide! Die Rocksolid Custom Elements für Contao
Wir wünschen unserem Contao Spezi Marcus Lelle viel Erfolg und wieder wertvolle Eindrücke, In- und Outputs auf der diesjährige Contao CMS Konferenz in München.
Weiterlesen … Mehr als nur solide! Die Rocksolid Custom Elements für Contao
Alles dreht sich, alles bewegt sich!
Wo kann die Aussage “Alles dreht sich, alles bewegt sich” zutreffender sein, als in einer Automatendreherei, wo sich im wahrsten Sinne alles ums Drehen, Fräsen und Bohren dreht? Wir von AI freuen uns, die GK Automatendreherei seit diesem Jahr zu unseren Kunden zählen zu dürfen.